Einführung in mein episches Island-Abenteuer!
Bist du auf der Suche nach Unterstützung und Inspiration für dein eigenes Island-Abenteuer? Dann bist du hier genau richtig! Hier teile ich nämlich meine Erlebnisse, Erfahrungen und Abenteuer, gespickt mit spannenden Tipps und Tricks, die deine Islandreise definitiv verbessern werden.
Tauche ein in ausführliche Reiseberichte, entdecke atemberaubende Landschaften und erfahre alles, was du für dein unvergessliches Abenteuer brauchst!
Fange gleich mit Tag 1 meiner Reise an!
Nur die wichtigsten Fragen im Überblick:
Was MUSS ich dabei haben!?
- 1. Hilfe Set: Ein MUSS. Es kann sehr viel passieren auf Schotterwegen bei denen man plötzlich die Kontrolle verliert.
- Regenkombi: Das Wetter ist sehr wechselhaft, bedeutet du fährst im Sonnenschein und 5min später durch ein Hagelgewitter, dass zwar nur für weitere 5min anhält, dich aber bis auf die Boxershort durchnässt!
- Pannenhilfe: Habe stets etwas zum reparieren dabei. Aber auch um deine Kette zu spannen etc...
- Kettenspray: Wenn du viel Schotterwege und im Dreck fährst, immer Kettenspray dabei haben und am bsten nach jeder Fahrt im Regen oder im Dreck einsprühen!
- Offline-Karte: Du wirst oft kein Internet haben!
- Lebensmittel: Wenn du länger im Hochland sein willst musst du an genügend Essen und Trinken denken - da oben hat es kein Laden, wo man mal kurz einkaufen kann..!
Was ist das schlimmste was passieren kann?
1. Fehler: Du alleine ins Hochland oder gefährliche Straßen fährst.
2. Fehler: Du alleine einen Fluss überquerst.
3. Fehler: Du die Wetterlage vorher nicht checkst.
Konsequenz daraus:
- Schwerer Unfall in abgelegener Gegend! (die nächsten 5h kommt niemand vorbei!)
- Sturz in eiskaltes Wasser bei Flussüberquerung - Motorrad kaputt... und jetzt?
- Plötzlicher Schneesturm im Hochland -> Orientierungslosigkeit
- Motorradpanne in der Wildnis!
etc...
Vorbereitung und Vorsicht sind entscheidend, um solche Situationen zu vermeiden. Stelle sicher, dass du gut ausgerüstet bist, die Wetterbedingungen und Straßenverhältnisse kennst und einen Notfallplan hast. Ein GPS-Notrufgerät kann in abgelegenen Gegenden lebensrettend sein.
Was muss ich vor allem bei einer Solo-Reise beachten?
1. Planung und Routenwahl:
- Informiere dich über die Straßen: Informiere dich über die Straßenverhältnisse und wähle deine Route sorgfältig aus. Einige Straßen, besonders F-Roads im Hochland, sind nur für geländetaugliche Fahrzeuge geeignet und können Flussüberquerungen beinhalten.
- Aktuelle Informationen: Überprüfe regelmäßig Websites wie road.is für aktuelle Straßenbedingungen und vedur.is für Wettervorhersagen.
- Alternative Routen: Plane alternative Routen für den Fall, dass Straßen aufgrund von Wetterbedingungen oder Straßensperrungen unpassierbar sind.
2. Wetter und Jahreszeit:
- Jahreszeit berücksichtigen: Die beste Zeit für eine Motorradtour in Island ist von Juni bis Anfang September. In dieser Zeit sind die meisten Straßen offen, und das Wetter ist am günstigsten.
- Wettervorhersage: Überprüfe vor jeder Fahrt die Wettervorhersage. Das Wetter kann sich in Island sehr schnell ändern, und plötzliche Stürme, Regen oder Nebel können zu gefährlichen Bedingungen führen.
- Wetterbedingungen vor Ort: Achte unterwegs auf Wolken, Wind und Temperaturveränderungen, um Unwetter frühzeitig zu erkennen.
3. Ausrüstung und Kleidung:
- Wasserdichte Kleidung: Trage wasserdichte Motorradkleidung und bringe Schichten für kaltes Wetter mit. Thermounterwäsche, warme Handschuhe und ein guter Helm mit Visier sind wichtig.
- Motorradschutz: Stelle sicher, dass dein Motorrad mit Sturzbügeln und Schutzblechen ausgestattet ist. Ein hoher Windschutz kann hilfreich sein, um den starken Winden entgegenzuwirken.
- Notfallausrüstung: Nimm ein Erste-Hilfe-Set, Werkzeuge zur Reparatur deines Motorrads, ein Pannenset und einen Reservekanister für Benzin mit.
4. Navigation und Kommunikation:
- GPS und Offline-Karten: Nutze ein GPS-Gerät oder eine Offline-Karten-App wie Maps.me. In abgelegenen Gebieten gibt es oft keinen Handyempfang, daher ist zuverlässige Navigation wichtig.
- Notfallkommunikation: Ein Satellitentelefon oder GPS-Notrufgerät (z.B. SPOT, Garmin InReach) kann in Notfällen lebensrettend sein. In abgelegenen Regionen ist kein Mobilfunknetz verfügbar.
5. Fahrtechniken und Sicherheit:
- Fahrstil anpassen: Passe deinen Fahrstil den Straßenverhältnissen an. Auf Schotterstraßen und bei starkem Wind ist eine vorsichtige und angepasste Fahrweise wichtig.
- Flussüberquerungen: Wenn du eine Flussüberquerung planst, erkunde den Fluss zu Fuß, um Tiefe und Strömung zu prüfen. Warte gegebenenfalls, bis andere Fahrzeuge passieren, und folge dann deren Route.
- Regelmäßige Pausen: Plane regelmäßige Pausen ein, um Erschöpfung zu vermeiden, und trinke ausreichend Wasser, um hydratisiert zu bleiben.
6. Unterkünfte und Verpflegung:
- Unterkünfte im Voraus buchen: In der Hochsaison sind viele Unterkünfte schnell ausgebucht. Buche daher im Voraus, besonders wenn du in abgelegenen Gebieten unterwegs bist.
- Camping: Wenn du zelten möchtest, wähle Campingplätze. Wildcampen ist in Island eingeschränkt und nur mit Zustimmung des Landbesitzers erlaubt.
- Verpflegung: Nimm immer ausreichend Essen und Wasser mit, vor allem wenn du in abgelegene Gebiete fährst, wo es keine Versorgungsmöglichkeiten gibt.
7. Gesetze und Vorschriften:
- Verkehrsregeln beachten: Halte dich an die isländischen Verkehrsregeln. Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen innerorts bei 50 km/h, auf Landstraßen bei 90 km/h (asphaltiert) und 80 km/h (Schotterstraßen).
- Helmpflicht: Das Tragen eines Helms ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Lichtpflicht: Fahren mit eingeschaltetem Abblendlicht ist auch tagsüber Pflicht.
8. Notfallvorbereitung:
- Notfallkontakte: Speichere die Notrufnummer in Island (112) in deinem Handy und trage sie auch schriftlich bei dir.
- Informiere andere: Teile deinen Reiseplan und deine voraussichtliche Ankunftszeit einer Vertrauensperson mit, besonders wenn du alleine unterwegs bist.
- Pannenhilfe: Informiere dich über die Möglichkeiten für Pannenhilfe und Abschleppdienste in Island, bevor du losfährst.
9. Gesundheit und Wohlbefinden:
- Gesundheitszustand: Stelle sicher, dass du körperlich fit für die Herausforderungen einer Motorradreise in Island bist.
- Pausen und Erholung: Höre auf deinen Körper und mache bei Bedarf Pausen, um Überanstrengung und Konzentrationsverlust zu vermeiden.
10. Respektiere die Natur:
- Naturschutz: Bleibe auf den markierten Wegen und respektiere die Natur. Das Befahren von unbefestigten Wegen außerhalb der zugelassenen Straßen ist verboten und kann zu hohen Geldstrafen führen.
- Müllentsorgung: Nimm deinen Müll mit und entsorge ihn ordnungsgemäß, um Islands empfindliche Umwelt zu schützen.
Zusammenfassung:
- Natürlich sind diese Hinweise sehr streng und meistens auch nicht in der Realität so ernst zu nehmen wie ich es hier überspitzt dargestellt habe!
- Du musst dich darauf freuen und dennoch entspannt sein! Zu viel Planung etc... bringt dir nix und ist unnötig. Hab Spaß aber behalte immer die Sicherheit im Auge, fahre vorsichtig und vor allem mit einem gesunden Menschenverstand! - Dann passiert auch nichts :)